In den Startlöchern: In Voltlage wollen die Schwestern Saskia Sabersky (links) und Sarah Reker im Sommer 2022 eine Großtagespflege eröffnen. Als Tagesmütter starten sie bereits Anfang Juli.
Aus der Region für die Region: Wie das noch besser klappen kann, wollen die vier Samtgemeinden im Nordkreis mit einer Befragung herausfinden (Symbolfoto).
Die vom Robert-Koch-Institut ermittelten Inzidenzzahlen für den Landkreis Osnabrück liegen an drei Tagen in Folge bei über 100. Damit wird der Landkreis ab Mittwoch, 21. April, Hochinzidenzkommune, in der strengere Schutzvorkehrungen gelten. Damit gelten weitgehend die Regelungen, die bereits bis zum 12. April in Kraft waren.
Die Ausgangssperre ist aufgehoben, die Einschränkungen für Hochinzidenzkommunen gelten aber weiter: Wegen vieler Anfragen und offensichtlicher Irritationen weisen Landkreis und Stadt Osnabrück darauf hin, dass mit der Aufhebung der Ausgangsbeschränkung keineswegs auch die anderen Vorgaben für Hochinzidenzkommunen außer Kraft gesetzt worden sind.
Ende der Ausgangssperre: „Wegen der erfreulichen Entwicklung der Inzidenz in Stadt und Landkreis Osnabrück in den vergangenen Tagen sowie der aktuellen Infektionslage können wir die Ausgangsbeschränkung mit sofortiger Wirkung aufheben“, so Landrätin Anna Kebschull und Oberbürgermeister Wolfgang Griesert, die sich bei den Menschen in der Region für die disziplinierte Einhaltung der Beschränkung bedanken: „Wir haben eine große Solidarität gesehen, die maßgeblich zur Wirkung dieser Beschränkung beigetragen hat und wir bitten die Bürger, auch nach dieser Aufhebung weiter auf nicht notwendige Kontakte zu verzichten und so die Zahlen weiter zu senken.“
Einkaufen mit Rücksicht und Umsicht: Der Landkreis und die Stadt Osnabrück sowie der Handelsverband Niedersachsen appellieren an die Kunden, bei ihrem Einkauf im Supermarkt die bekannten Stoßzeiten möglichst zu vermeiden.
In den vergangenen Tagen verzeichnen die AWIGO-Recyclinghöfe im Landkreis Osnabrück wieder einen starken Andrang. Nach wie vor ist die Zufahrt für die Kunden aber aufgrund verschärfter Anlieferungsbedingungen zum Infektionsschutz begrenzt. Vor den Einfahrten bilden sich deshalb lange Warteschlangen und Rückstau, was zeitweise zum Verkehrschaos vor Ort führt. Die AWIGO bittet ihre Kunden um verstärkte Umsicht, um ordnungsbehördlich angeordnete Standortschließungen aufgrund kritischer Verkehrssituationen zu vermeiden.
Gemeinsam gehandelt: Die Ausgangsbeschränkung für Landkreis und Stadt Osnabrück erläuterten im Sitzungssaal des Osnabrücker Rathauses die Erste Kreisrätin Bärbel Rosensträter (von links), Katharina Pötter, Leiterin des Krisenstabes der Stadt Osnabrück, Oberbürgermeister Wolfgang Griesert und Landrätin Anna Kebschull. Foto: Stadt Osnabrück/Simon Vonstein
Der Landkreis Osnabrück hat die 100er-Marke bei der 7-Tage-Inzidenz überschritten. Dies hat Auswirkungen auf die Schutzvorkehrungen: Sowohl für die Kontaktbeschränkungen als auch für weitere Bereiche des öffentlichen Lebens gelten strengere Vorgaben. Diese treten am Samstag, 27. März, in Kraft.
Pistorius: "Mit der Teilnahme an der Dunkelfeldstudie helfen die Teilnehmenden, die Sicherheit in Niedersachsen zu stärken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Thema häusliche Gewalt“.
Im Auftrag des Landkreises Osnabrück betreiben die Malteser Bramsche in Neuenkirchen ein Corona-Schnelltestzentrum. Zweimal die Woche können sich Bürger, die im Landkreis Osnabrück wohnen, arbeiten oder ehrenamtlich tätig sind, kostenlos einem Corona-Schnelltest unterziehen. Das Ergebnis wird dann auf elektronischen Wegen mitgeteilt.
Standort Neuenkirchen: Lindenstraße 27 / ehemals Hotel Haarmeyer
49586 Neuenkirchen
Bereits seit 05. März 2021 gibt das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung den Auftakt zum Internationalen Frauentag 2021!
Thema und Botschaft ist: "Nein! Gegen Gewalt gegen Frauen!".
Bis zum 11. März 2021 wird auf der Website des Ministeriums und den Social-Media-Kanälen der mit dem Juliane Bartel Medienpreis ausgezeichnete Film "Die Ungehorsame" gezeigt.
Osnabrück. Im Dienste der Wissenschaft: Der Osnabrücker Gesundheitsdienst bittet gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Menschen aus Landkreis und Stadt Osnabrück, die eine Erkrankung mit der britischen Variante von Corona überstanden haben, um Mitwirkung bei einer bundesweiten Studie.